Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die wichtigsten und aktuellen Wirtschaftsentwicklungen in der Ukraine.
Adam Smigielski, Canva
Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die wichtigsten und aktuellen Wirtschaftsentwicklungen in der Ukraine.
Die Regierung hat die Bedingungen und den Startpreis für den Verkauf zweier großer Privatisierungsobjekte genehmigt – der staatlichen Aktiengesellschaft „Bauunternehmen „Ukrbud““ und der öffentlichen Aktiengesellschaft „Sumykhimprom“. „Ukrbud“ wird zu einem Startpreis von rund 262,65 Millionen Hrywnja zur Privatisierung angeboten. Der Startpreis des Aktienpakets von „Sumykhimprom“ beträgt über 1,158 Millionen Hrywnja.
Gemäß den genehmigten Bedingungen müssen die neuen Eigentümer der Anteile von Ukrbud und Sumykhimprom: das Tätigkeitsprofil der Unternehmen aufrechterhalten; die Schulden der Unternehmen innerhalb von sechs Monaten zurückzuzahlen; die Einhaltung der Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten und deren Entlassung während der ersten sechs Monate zu verhindern; im Jahr 2024 und bis zum Verkauf im Jahr 2025 leistungsbezogene Dividenden an den Staatshaushalt auszuschütten.
Das Bauunternehmen „Ukrbud“ beschäftigt sich mit der Planung von Industrie- und Zivilanlagen, führt Bau- und Installationsarbeiten durch und bildet Arbeiter entsprechend den Anforderungen der Baubranche aus und weiter.
„Sumykhimprom“ ist ein seit 1953 tätiges Unternehmen der chemischen Industrie. Hauptprodukte: Mineraldünger, Titandioxid, anorganische Chemie.
Der CEO der größten Billigfluggesellschaft Ryanair, Michael O'Leary, merkte an, dass die Fluggesellschaft einen ehrgeizigen Fünfjahresplan zur Wiederherstellung des Flugverkehrs in der Ukraine ausgearbeitet habe. Es wird erwartet, dass das Unternehmen im ersten Jahr nach der Eröffnung fünf Millionen Passagiere befördern kann und diese Zahl dann innerhalb von fünf Jahren auf zehn Millionen Passagiere steigern kann. Ryanair hat den Flughäfen Boryspil und Lemberg einen Wachstumsplan vorgelegt, seit über zwei Jahren jedoch keine Antwort erhalten.
O'Leary fügte hinzu, dass Ryanair über Flugzeuge an 90 Flughäfen in Europa verfüge und das Unternehmen in der Lage sei, einige davon nach Kyjiw und Lemberg zu transportieren. Es wird geplant, den Betrieb innerhalb von sechs Wochen nach Öffnung des Luftraums wieder aufzunehmen. Da es jedoch keine Vereinbarung mit den Flughäfen gibt, wird das Unternehmen im ersten Jahr nur eine Million Passagiere befördern können.
Auch die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air ist bereit, in die Ukraine zurückzukehren und steht bereits kurz vor einer Vereinbarung zur Wiederaufnahme des kommerziellen Betriebs mit den Flughäfen Kyjiw und Lemberg. Sie planen, im ersten Jahr 100 Strecken zu eröffnen und 5 Millionen Passagiere zu befördern.
Die ukrainische IT-Branche zahlte im Jahr 2024 über eine Milliarde Dollar an Steuern an den Haushalt, das sind 5 Prozent mehr als vor fünf Jahren. IT-Dienstleistungen machen 37,4 % der Dienstleistungsexporte und 11,5 % der Gesamtexporte des Landes aus. Dank der Nachfrage nach ukrainischen Entwicklungen bleibt der Sektor auch in Krisenzeiten stabil.
Hauptimporteur sind die USA (37,2 %), gefolgt vom Vereinigten Königreich, Deutschland, der Schweiz, Israel und Polen. Die Ukraine exportiert IT-Dienstleistungen in 147 Länder und arbeitet mit Unternehmen wie Microsoft, Meta, IBM, Siemens und Google zusammen. Über 90 % der ukrainischen IT-Unternehmen planen eine Expansion in Schlüsselmärkte – die USA, Großbritannien, Polen und Deutschland. Der Sektor umfasst 9.600 Unternehmen – 6 % mehr als im Vorjahr – mit einem Umsatz von 6,2 Milliarden Dollar im Jahr 2024.
In sechs Jahren haben IT-Unternehmen Risikokapitalinvestitionen in Höhe von 1,5 Milliarden USD angezogen. DefenseTech, FinTech und KI entwickeln sich aktiv, ebenso wie der Markt für Fusionen und Übernahmen. In der Ukraine gibt es bereits über 2.600 Startups – 200 % mehr als im Jahr 2020. Die beliebtesten Bereiche sind Software, Marketing, EdTech und Cybersicherheit.
Das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Mittel für einen Wettbewerb für in der Ukraine tätige Schweizer Unternehmen verdoppelt und sie von 50 Millionen Franken auf 100 Millionen Franken (57 Millionen USD – 114 Millionen USD) erhöht.
Dieser Wettbewerb ist der Beginn des Schweizer Unterstützungsprogramms für die Ukraine. Die erste Phase ist für den Zeitraum 2025–2028 mit einem Gesamtbudget von 1,5 Milliarden Schweizer Franken (1,7 Milliarden USD) geplant. Insgesamt plant die Schweiz, über einen Zeitraum von 12 Jahren 5 Milliarden Schweizer Franken (5,7 Milliarden USD) bereitzustellen. Weitere 50 Millionen Franken werden für Wiederaufbauprojekte in der Ukraine in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen bereitgestellt.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Zivilschutz, Wiederaufbau der Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen sowie Modernisierung öffentlicher Dienste. Aufgrund der Programmerweiterung wurde die Bewerbungsfrist auf den 31. März 2025 verlängert. Der Wettbewerb richtet sich an Schweizer Unternehmen, die über eine juristische Person in der Ukraine verfügen und einen wesentlichen Beitrag zum Wiederaufbau und zur Wertschöpfung der ukrainischen Wirtschaft leisten können.
Wie Agrarminister Witalij Kowal erklärte: „Der Bau eines Traktorenwerks ist nicht nur eine mögliche Investition, sondern auch ein strategischer Schritt für die Entwicklung des ukrainischen Agrarsektors. Schließlich haben wir nach dem Beginn der groß angelegten Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine über 8.000 Maschinen und Geräte verloren, darunter über 1.000 Traktoren.“
Er merkte an, dass seine Abteilung ständig daran arbeite, die materielle und technische Basis des Agrarsektors zu aktualisieren und zu modernisieren.
„Wir sind an der langjährigen Erfahrung und den fortschrittlichen Technologien der LS Group in der Herstellung von Landmaschinen interessiert und sind bereit, diese in die Produktion in der Ukraine zu integrieren. Koreanische Investoren suchen nach potenziellen Partnern für die Umsetzung des Projekts. Daher unterstützt das Ministerium für Agrarpolitik den Aufbau einer solchen Zusammenarbeit im Format eines gemeinsamen ukrainisch-koreanischen Unternehmens“, betonte der Minister.
Ihm zufolge werden auch die Möglichkeiten zur Schaffung eines Technologiezentrums zur Herstellung von Motoren für Landmaschinen und andere Geräte geprüft.
Die LS Group ist einer der führenden südkoreanischen Industriekonzerne. Die Traktormodellpalette des Herstellers variiert in der Leistung von 30 bis 150 PS.
Für die Regionen der Ukraine wurde mit der Entwicklung erster Cluster-Abfallwirtschaftskonzepte begonnen. Eines der ersten Konzepte wird für den Cluster Uschhorod in Transkarpatien entwickelt. Derzeit analysieren und bewerten Experten das bestehende Abfallmanagementsystem und prognostizieren das Abfallaufkommen der nächsten zehn Jahre.
Bis 2034 könnte die Bevölkerung des Uschhorod-Clusters einschließlich der Binnenvertriebenen 285.000 Menschen erreichen und das Abfallaufkommen wird sich auf etwa 144.000 Tonnen pro Jahr belaufen. Innerhalb des Clusters werden eine Sortieranlage, eine mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage und eine moderne Deponie in Betrieb genommen. Auch die Möglichkeit der Errichtung eines Blockheizkraftwerks mit erneuerbarem Brennstoff aus Abfall wird geprüft. Bis 2034 ist die Einrichtung von mindestens 16 separaten Sammelstellen für Haushaltsabfälle im Cluster Uschhorod geplant.
Ein Cluster-Abfallmanagementsystem wird die Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Unternehmen steigern, die in einem bestimmten Gebiet Abfallmanagementtätigkeiten durchführen, und sie auch für Investitionen attraktiver machen.
Das Finanzministerium und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben erneut das Kreditportfolio gemeinsamer Projekte überprüft. Die Parteien besprachen die Vorbereitungen für die Unterzeichnung neuer Projekte im April 2025 zur Wiederherstellung der sozialen Infrastruktur in Gemeinden und zur Wiederherstellung der Wasserversorgungs- und Abwassersysteme in Städten.
„Die Zusammenarbeit der Ukraine mit der EIB deckt ein breites Spektrum an Bereichen ab, die den wichtigsten Bedürfnissen der Regierung im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und die Verbesserung des Lebens der Bürger entsprechen. Das Kreditportfolio der EIB in der Ukraine ist eines der größten unter den internationalen Finanzinstituten und umfasst 24 aktive Projekte mit einem Gesamtwert von 4,3 Milliarden Euro“, - betonte das Ministerium.
Die EIB finanziert insbesondere:
Ihr Ansprechpartner