BBC-Interview mit Murat Bayram vom Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V. (VDM).
XtockImages | Canva
Argentinien im Wandel: neue Chancen für Investitionen und internationale Partnerschaften, Reformen zur Wirtschaftsöffnung und eine wachsende politische Nähe zur westlichen Welt.
Es ist nicht alltäglich, dass ein Kandidat mit einem disruptiven Diskurs eine nationale Wahl mit 56 % der Stimmen gewinnt, dem höchsten Prozentsatz seit der Rückkehr zur Demokratie in Argentinien im Jahr 1983. Noch weniger, dass es seiner Regierung ohne eigene parlamentarische Mehrheit gelungen ist, zwei wichtige Gesetzespakete mit mehr als 200 Artikeln zur Einführung von Strukturreformen zu verabschieden, und dass dieser Kurs von der Mehrheit der Gouverneure des Landes unterstützt wird, die alle nicht der Partei des Präsidenten angehören. Bemerkenswert ist auch, dass trotz der Kosten der durchgeführten Maßnahmen die Zustimmung zu seiner Regierung hoch bleibt.
Um den Transformationsprozess, den Argentinien heute durchläuft, zu verstehen, muss man die anhaltende Krise des staatlich gelenkten Modells berücksichtigen, das nicht nur zu einer wirtschaftlichen Stagnation geführt hat – die Beschäftigung in der Privatwirtschaft ist seit 2011 nicht mehr gewachsen –, sondern auch durch schwere Haushaltsungleichgewichte gekennzeichnet war, deren Finanzierung durch Emissionen zu einer Inflationskrise, einem Vertrauensverlust in den Peso und einem drastischen Rückgang der internationalen Reserven geführt hat, den die zahlreichen Handels- und Finanzkontrollen nicht aufhalten konnten.
Aus diesem Grund herrschte bei den Wahlen 2023 ein impliziter Konsens zwischen den wichtigsten politischen Kräften über die Notwendigkeit einer Anpassung der öffentlichen Ausgaben.
Auf der Grundlage dieser Diagnose hat die neue Regierung seit Dezember – unter dem Mantra „Es gibt kein Geld“ und der festen Überzeugung des „Nulldefizits“ – eine Haushaltsbremse eingeführt, um die Monetarisierung des Defizits zu stoppen, begleitet von einer Abwertung des Wechselkurses, um einen weiteren Verlust von Reserven zu vermeiden. Zudem wurde der Zinssatz gesenkt, um die Last der kurzfristigen quasi-fiskalischen Schulden zu verringern. Seitdem bemühen sich die Wirtschaftsbehörden um eine Normalisierung der Geldpolitik und eine Deregulierung der Devisen-, Geld-, Waren- und Dienstleistungsmärkte mit dem Ziel, die Kontrollen abzubauen, die die Wirtschaftstätigkeit in Argentinien behindert haben.
Zehn Monate nach Beginn ihrer Amtszeit zeigt die Strategie der Regierung bereits greifbare Ergebnisse. Die monatliche Inflationsrate, die im Dezember 2023 25,5 % erreichte, sank im Juli 2024 auf 4,2 % und im August auf 3,5 %, den niedrigsten Wert seit drei Jahren. Dieser starke Rückgang ist größtenteils auf die Senkung der öffentlichen Ausgaben um mehr als 35 % zurückzuführen, wodurch in der ersten Jahreshälfte ein Finanzüberschuss erzielt werden konnte, der seit 2008 nicht mehr erreicht wurde. Im gleichen Zeitraum sind die internationalen Reserven um mehr als 30 % gestiegen und zahlreiche Preisverzerrungen wurden beseitigt.
Die durchgeführten Reformen zielen darauf ab, den Weg für ein nachhaltiges Wachstum auf der Grundlage von Unternehmertum, privaten Investitionen und echter Beschäftigung zu ebnen. Den Argentiniern soll die Freiheit und Verantwortung zurückgegeben werden, über ihre Zukunft zu entscheiden.
Es gibt Gründe, optimistisch zu sein. Neben den Anzeichen für eine Erholung der Einkommen und der Geldnachfrage sowie dem für dieses Jahr erwarteten historischen Energieüberschuss – in den ersten sieben Monaten dieses Jahres erwirtschaftete der Energiesektor einen Handelsüberschuss von 2,93 Milliarden Dollar, im Gegensatz zu dem im Vorjahr verzeichneten Defizit von 1,1 Milliarden Dollar – gibt es auch die kürzlich vom argentinischen Kongress verabschiedeten Gesetzespakete, die mehrere Instrumente enthalten, die dazu beitragen werden, das Funktionieren der Märkte zu normalisieren, das Vertrauen in die Märkte wiederherzustellen und das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen.
Zu diesem Zweck hat Argentinien mit Gesetzeskraft ein Anreizsystem für Großinvestitionen „RIGI“ – wie das Schweizer Bergmassiv – geschaffen, einen Rechtsrahmen, der eine 30-jährige Garantie für regulatorische Stabilität und steuerliche, zollrechtliche, devisenrechtliche, regulatorische und juristische Vorteile bietet, um die strategischen Investitionen anzuziehen, die das Land in Sektoren wie Forstwirtschaft, Tourismus, Infrastruktur, Bergbau, Technologie, Stahl, Energie sowie Öl und Gas benötigt.
Die neue Regelung gilt für Investitionen ab 200 Mio. USD und einer Mindestlaufzeit von drei Jahren, mit zusätzlichen Vorteilen für Projekte ab 2 Mrd. USD, womit sich Argentinien als neuer langfristiger Anbieter auf einem globalen Markt positioniert, auf dem es bisher kaum oder gar nicht vertreten ist. Die Aufnahme von Investitionsprojekten in diese Regelung ist ab August 2024 für zwei Jahre möglich.
Argentinien steht vor der Herausforderung, ein historisches Narrativ zu überwinden, das mit der Wahrnehmung chronischer Finanzausfälle und der Enteignung privater Investitionen verbunden ist. Um dieses schwächelnde Image zu ändern, müssen Instrumente und Mechanismen eingesetzt werden, die die Glaubwürdigkeit auf den Märkten und bei privaten Investoren stärken. Hier schafft das RIGI Klarheit und Vorhersehbarkeit als Schlüsselplattform zur Vertiefung der Integration und Komplementarität zwischen den argentinisch-deutschen Produktionssektoren und bietet eine strategische Möglichkeit zur Risikominderung in Zeiten der geografischen Fragmentierung und zur Stärkung gemeinsamer Wertschöpfungsketten.
Argentinien ist zurück in der Familie der westlichen Demokratien; an der Seite des Westens in seiner Unterstützung für die Ukraine angesichts der russischen Invasion und des Rechts auf Verteidigung des Staates Israel. Argentinien ist wieder ein verantwortungsbewusster Akteur in der internationalen Ordnung, beteiligt sich an der gemeinsamen Patrouille im Roten Meer, um die Sicherheit der Handelswege zu gewährleisten, drängt als globaler Partner auf die Mitgliedschaft in der OECD und der NATO, kommt seinen finanziellen Verpflichtungen nach und öffnet sich dem Handel. Freiheit ist der Kompass, der Argentiniens neues störendes Muster leitet, das sich in einem zunehmend fragmentierten geopolitischen Kontext nicht zurückhält, sondern vielmehr mit größerem Nachdruck auf die Stärkung und Förderung des freien Handels drängt, so dass zusammen mit der bilateralen industriellen und wirtschaftlichen Komplementarität mehr, besserer und komplexerer Handel und Investitionen stattfinden.
Auf der Grundlage einer starken Konvergenz der Visionen und Werte und einer enormen Komplementarität in der Wirtschaft der Zukunft, die bereits vorhanden ist - ich spreche von Lebensmitteln, Flüssigerdgas, Wasserstoff, SAF, der wissensbasierten Wirtschaft und kritischen Mineralien - können wir uns in Richtung einer Diversifizierung und Sicherung von Wertschöpfungsketten bewegen, die gegenseitigen Nutzen bringt. Beide Regierungen erkennen diese Realität an, wie die aktive Agenda des bilateralen Austauschs im letzten Jahr zeigt – einschließlich der Konferenz über kritische Mineralien, Treffen zwischen Ministern auf der Münchner Sicherheitskonferenz, zahlreiche Delegationsbesuche und natürlich der Besuch von Präsident Milei in Berlin im Juni dieses Jahres. Die enge Zusammenarbeit hat die deutsche Regierung dazu veranlasst, Argentinien als Empfänger von Investitionsanreizinstrumenten wie staatlichen Garantien, Fonds und Absicherungsfazilitäten aufzunehmen, die im Rahmen ihrer Derisking-Strategie entwickelt wurden.
Doch während die Regierungen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen können, sind es die Unternehmen, die dieser Beziehung Substanz verleihen, und ihnen – vor allem dem deutschen Mittelstand – eine klare und starke Botschaft vermitteln: „Argentinien ist zurück; Argentinien ist bereit, Geschäfte zu machen. Die Gelegenheit ist jetzt.“