allgemeiner Kurs, mit Prüfung nach OStrV - Theoretischer Teil
- physikalische Grundlagen zur Erzeugung von Laserstrahlung
- Eigenschaften der Laserstrahlung und deren messtechnische Erfassung
- die wichtigsten Lasertypen und deren charakteristische Anwendungsbereiche
- Wechselwirkung Laserstrahlung - Materie
- die wichtigsten Verfahren der Lasermaterialbearbeitung im Überblick
- biologische Wirkung der Laserstrahlung, Expositionsgrenzwerte
- direkte und indirekte Gefährdungspotentiale
- Klassifizierung der Laser => Laserklassen
- Schutzmaßnahmen, Schutzausrüstungen
- rechtliche Grundlagen zum Betrieb von Laseranlagen
- Aufgaben des Laserschutzbeauftragten
Fortbildungskurs für Laserschutzbeauftragte
- Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung (TROS) Laserstrahlung
- Biologische Wirkung der Laserstrahlung, Expositionsgrenzwerte
- Direkte und indirekte Gefährdungspotentiale, Gefährdungsbeurteilung
- Klassifizierung der Laser => Laserklassen
- Schutzmaßnahmen, Schutzausrüstungen
- Rechtliche Grundlagen zum Betrieb von Laseranlagen
- Aufgaben des Laserschutzbeauftragten
Die Inhalte werden mithilfe von Vorlesungen im seminaristischen Stil vermittelt. Multimediale Komponenten und Demonstrationen lockern den Vortrag auf. Die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten umfasst insgesamt 16 Unterrichtsstunden, der Fortbildungskurs für Laserschutzbeauftragte umfasst insgesamt 8 Unterrichtsstunden (+ 8 Stunden Workshop, optional).
Im Rahmen dieses praktischen Teils in den Laboren der EAH Jena können die Teilnehmer die theoretisch erworbenen Kenntnisse vertiefen, grundlegende Erfahrungen beim praktischen Einsatz von Lasern erwerben und sich mit Fragen zur Lasersicherheit auseinandersetzen.
Diese Weiterbildung ist ein gemeinsames Angebot der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e.V. und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.