Executive Education an der ENS
Veranstalter:in
Dienstag,
06. Mai. 2025
15:00 — 18:00
am 06. Mai 2025 an der European New School of Digital Studies (ENS) in Collegium Polonicum (Słubice)
Um Ihnen einen Eindruck des EEFFO-Programms zu geben, laden wir Sie in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. zu einer ca. zweistündigen Einheit zum Thema „Prompt Engineering“ ein. Die Einheit wird in diese Blöcke gegliedert:
Unsere Lehreinheit findet statt am 06. Mai 2025 ab 15:00 Uhr im CoWorkingSpace der ENS in Slubice/Frankfurt (Oder) (Collegium Polonicum (CP), UL. Kosciuski 1, 69-100 Slubice, Polen). Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 28. April per email m.rzeznikiewicz@bvmw.de oder direkt Online.
Die Lehreinheit wird gemeinsam von der Professur für Informationsmanagement und Digitale Transformation an der ENS und dem BVMW e.V. durchgeführt
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Executive Education für die Region Frankfurt (Oder) (EEFFO): Ziel
Das Ziel des Executive Education Programms ist, Unternehmen in der Region Frankfurt (Oder) und Landkreis Oder-Spree dabei zu unterstützen, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, Wissensmanagement, die Durchdringung wichtiger Prozesse mit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie IT-Einführung besser zu managen. Durch die Teilnahme an unserem Programm werden Führungskräfte dazu befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch anzuwenden und damit zur Transformation ihrer Unternehmen gewinnbringend beizutragen.
Lehrformat im Programm „EEFFO“
EEFO ist ein „Executive Education“-Programm. Das bedeutet, dass Führungskräfte gezielt darin ausgebildet werden, Veränderungsprozesse in ihren Unternehmen besser zu gestalten. Das Lehrformat ist interaktiv und nicht mit einer klassischen Vorlesung an einer Universität vergleichbar: Einmal im Quartal treffen wir uns an der „European New School of Digital Studies“ (www.europeannewschool.eu) für einen Tag, an dem es kurze konzeptionelle Inputs geben wird. Die Inputs werden dann anwendungsbezogen vertieft und auf konkrete Fragestellungen aus den teilnehmenden Unternehmen angewendet. Ziel ist, den Unternehmen wichtige Impulse zu geben und befähigen mit vorhandenen bzw. verfügbaren Tools den Wandel zu meistern.
Wichtige Schritte auf dem Weg zum Programm „EEFFO“
EEFFO wird derzeit in einem dreistufigen Verfahren entwickelt und wir möchten Sie gerne einladen, Teil dieser Entwicklung zu sein: (a) Teilen Sie uns gerne mit, welche Inhalte für Ihr Unternehmen relevant sind und ob Sie sich vorstellen könnten, einmal im Quartal an einem eintägigen „Executive Education“-Workshop teilzunehmen; (b) werden wir auf der Basis des Feedbacks einen Programmentwurf anfertigen und mit Ihnen abstimmen; (c) wird im dritten Schritt das Programm gestartet.
EEFFO: Die Person dahinter
Prof. Dr. Lauri Wessel hat den Lehrstuhl für Informationsmanagement und Digitale Transformation an der European New School of Digital Studies“ (www.europeannewschool.eu) seit Oktober 2020 inne. Er hat mehr als 15 Jahre Lehrerfahrung in den Bereichen Digital Entrepreneurship, Organisation und Management und Wirtschaftsinformatik. Er hat in namhaften globalen Unternehmen „Executive Education“ durchgeführt. Hieraus entstand seine Vision für das EEFFO-Programm. Treten Sie gerne in Kontakt: wessel@europa-uni.de!
Als starkes Netzwerk von mittelständischen Unternehmen unterstützt der BVMW e. V. aktiv Unternehmen in der Region Frankfurt (Oder) und Landkreis Oder-Spree bei aktuellen Herausforderungen und insbesondere Zukunftsfragen. Mit vielen Initiativen (u.a. Mittelstand Digital Zentrum) , fördern wir Zugang zu Wissen, Informationen und aktiven Austausch von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Umgang mit neuen Technologien und insbesondere die Weiterbildung des Managements spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand. Sie sorgt dafür, dass Mitarbeitende die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um technologische Veränderungen aktiv zu gestalten und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Wir freuen uns über die gemeinsame Initiative mit ENS und möchten dadurch den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen in unserer Region den Wandel zu ermöglichen, uns sich zukunftsfähig aufzustellen.