Statement aus der Agenda 2025+

BVMW e.V.

Den globalen Wettbewerb um Technologieführerschaft annehmen

Dabei ist es wichtig, gleichzeitig Innovationen zu fördern und Leitmärkte zu etablieren.

Deutsche Unternehmen schafften es lange, ihre Innovationsoffenheit zu nutzen, um bestehende technische Standards weiterzuentwickeln und damit globale Märkte zu revolutionieren. Harte Arbeit über Jahrzehnte bescherte Deutschland den Titel Technologieführer. Sichtbar wurde das durch das Prädikat „Made in Germany“, das noch heute als Sinnbild für den globalen Erfolg Deutschlands steht.

Der Wettbewerb um Technologieführerschaft ist in der heutigen globalisierten Wirtschaft intensiver denn je. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen und Länder bestrebt sein, sich an der Spitze von Technologieentwicklungen zu positionieren. Dies erfordert nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern auch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Innovationen und Unternehmertum. Der Aufbau von Leitmärkten ist eng mit der Technologieführerschaft verbunden. Dies bedeutet, dass ein Land oder ein Unternehmen nicht nur innovative Technologien entwickeln sollte, sondern auch in der Lage sein muss, diese erfolgreich auf dem Markt zu platzieren. Dies erfordert eine klare Strategie, Investitionen sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Politik.

Eine weitere politische Priorität muss die digitale Souveränität der Europäischen Union und Deutschlands sein. Souveränität in diesem Sinne bedeutet nicht Protektionismus, sondern Wettbewerbsfähigkeit einer mittelständisch geprägten Digitalwirtschaft und eine hohe Resilienz in einer von zahlreichen geopolitischen Konflikten geprägten Weltwirtschaft.

Der Wissenschaftliche Beirat empfiehlt:

Digitale Infrastruktur zur Internationalen Spitzenposition ausbauen

Investitionen in den Ausbau von Breitbandnetzen, insbesondere in ländlichen Gebieten werden benötigt, um einen flächendeckenden Internetzugang sicherzustellen. Darüber hinaus bedarf es der Förderung von 6G-Technologien, Glasfaser und anderen schnellen Internetverbindungen, sowie Anreize für Unternehmen, in den Ausbau digitaler Infrastrukturen zu investieren.

Datenrecht und Cybersicherheit unternehmensfreundlich entwickeln

Gesetzen und Vorschriften zum Schutz persönlicher Daten sollten unternehmensfreundlich und bürokratiearm umgesetzt werden. Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersecurity ist ebenso essentiell wie die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.

Startups und Innovationen fördern

Es braucht Anreize für Technologie-Start-ups, um Innovationen voranzutreiben. Grundlegend ist dabei die Bereitstellung von finanziellen Ressourcen (Risikokapital) und Förderprogrammen für Forschung und Entwicklung im digitalen Sektor. So sollte der „INVEST-Zuschuss“ für Angel-Investitionen gestärkt und ausgebaut werden und die Rahmenbedingungen für den Investitionsbereich von 30 bis 100 Millionen Euro verbessert werden. Ergänzend müssen die bürokratischen Prozesse und die Regulierungen für junge Unternehmen vereinfacht werden. Ziel muss es sein, Risiken als Chancen zu begreifen und innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern einen finanziellen und rechtlichen Rahmen zu bieten, damit sie ihre Risikokompetenz unter Beweis stellen können und die Chance auf Veränderung geschaffen wird.

Digitale Ressourcen und Kompetenzen fördern

Der Zugang zu digitalen Ressourcen für alle Bevölkerungsgruppen, auch für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen muss gewährleistet werden. Schulungsprogramme, die die digitalen Kompetenzen in der gesamten Bevölkerung verbessern, müssen gefördert werden. Ergänzend braucht es Subventionen oder Anreize für den Erwerb von digitalen Geräten für einkommensschwächere Gruppen.

Regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz innovationsfreundlich umsetzen

Die Entwicklung ethischer Leitlinien und Standards für den Einsatz von KI ist zentral. Es braucht klare Vorschriften für die Haftung bei KI-Anwendungen. Die Forschung und Entwicklung im Bereich ethischer KI sollte gefördert werden. Diese Politikvorschläge sollen dazu beitragen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung anzugehen und die Chancen, die sie bietet, bestmöglich zu nutzen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen sorgfältig abgewogen und regelmäßig überprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass sie den sich wandelnden Anforderungen und Entwicklungen im digitalen Bereich gerecht werden.

Internationale Netzwerke und Kooperationen aufbauen

Die Politik sollte den Mittelstand dabei unterstützen, branchenübergreifende Netzwerke und Kooperationen zu etablieren. Dies fördert den Austausch von Erfahrungen, Ressourcen und Know-how, um gemeinsam Technologieführerschaft zu erreichen. Die Politik sollte zudem Anreize schaffen, um internationale Partnerschaften und den Austausch von Technologien zu erleichtern. Dies ermöglicht mittelständischen Unternehmen den Zugang zu globalen Märkten und fördert die Positionierung auf internationalen Leitmärkten.

Technologietransfer fördern

Ein effektiver Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen sollte durch gezielte Förderprogramme erleichtert werden. Dies ermöglicht eine schnellere Integration von innovativen Technologien in die mittelständische Wirtschaft.

Bürokratie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte abbauen

Um den Mittelstand bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu entlasten, sollten bürokratische Hürden minimiert werden. Vereinfachte Antragsverfahren und transparente Regelungen erleichtern den Unternehmen den Zugang zu Ressourcen für technologische Innovationen. Die durchgehende Digitalisierung der Verwaltung ist dafür unerlässlich und sollte schnellst möglich vollendet werden.

Die Herausforderung der Technologieführerschaft anzunehmen und Leitmärkte aufzubauen, ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die Fähigkeit globale Standards zu setzen und darüber internationale Märkte zu erschließen. Dies erfordert eine proaktive Haltung der gesamten Gesellschaft gegenüber technologischen Innovationen und die gezielte Förderung von Schlüsseltechnologien.

Weiterführende Links

Ihre Stimme für den Mittelstand

Wir laden Sie dazu ein, sich an der Agenda 2025+ zu beteiligen und durch Ihre Unterschrift zu unterstützen. Damit stärken Sie die Stimme des Mittelstands im politischen Berlin und leisten einen Beitrag dazu, dass die Forderungen der Millionen mittelständischen Betriebe in Deutschland gehört werden.

Tragen Sie Ihre Daten in das folgende Formular ein, um die Agenda 2025+ zu unterstützen.