Bild: Pixabay

Themen

München, 23.11.2023 Lesezeit: 2 Minuten

QUO VADIS ARGENTINIEN?

Autor: Christian Breitenstein

Mit einer Inflationsrate von 140 % pro Jahr, einer Bevölkerung, die zu 42 % unter der Armutsgrenze liegt, wachsender Unsicherheit und einem Niedergang, der sich nicht zu verlangsamen scheint, hat sich die argentinische Gesellschaft für einen Wandel entschieden.

Der neue Präsident muss, wie alle Politiker in Argentinien, nicht durch das, was er sagt, sondern durch das, was er tut, verstanden werden. Es stimmt, dass der Kandidat Milei, der jetzt gewählter Präsident ist, unglückliche, umstrittene und politisch inkorrekte Äußerungen gemacht hat, aber das hat ihn nicht daran gehindert, gewählt zu werden. Nicht weil die Wähler, die für ihn gestimmt haben, mit seinen Äußerungen völlig einverstanden sind, sondern weil er für einen Wandel steht. Die argentinische Gesellschaft ist weder rechts noch ultra geworden, sie ist immer noch eine weitgehend zentristische Wählerschaft, die jedoch durch einen von der Politik verursachten Spaltung gebrochen ist, der noch nicht geschlossen wurde. Der Wandel bringt Unsicherheit, Ängste, aber auch Erwartungen und Hoffnungen mit sich, und im Moment will niemand, dass der künftige Präsident scheitert.

Wenn wir die gerade zu Ende gegangenen 40 Jahre Demokratie in Argentinien analysieren, können wir feststellen, dass die Gesellschaft keine Fehler gemacht hat, indem sie die Politiker auswechselte, die keine Antworten auf ihre Probleme lieferten, sondern dass sie dann wieder desillusioniert wurde, weil sie erneut versagten. Die politische Geschichte Argentiniens in den letzten 40 Jahren der Demokratie ist insofern eine Erfolgsgeschichte, als es sich um die längste Periode aufeinander folgender Wahlen in der Geschichte des Landes handelt. Diese Wahlen waren transparent und können als Beispiel für Abwechslung in Lateinamerika angesehen werden. Leider war dieser Prozess jedoch wirtschaftlich nicht erfolgreich. Ohne eine stabile und wachsende Wirtschaft ist es sehr schwierig, sich in die Welt zu integrieren und die tiefgreifenden strukturellen Probleme der Argentinier zu lösen (Arbeitslosigkeit, Unsicherheit, Bildung usw.). Die Herausforderung für Milei (der Wirtschaftswissenschaftler ist), und deshalb wurde er auch gewählt, besteht darin, die Wirtschaftsprobleme zu lösen. Wenn ihm dies gelingt, wird Argentinien zu dem Weg zurückkehren, der es zu Beginn des letzten Jahrhunderts zu einem der 10 reichsten Länder der Welt gemacht hat. Es gibt viele Erklärungen für den Niedergang, und es herrscht auch keine Einigkeit darüber. Das Wichtigste ist die Zukunft. Milei muss moderieren oder von seinen Koalitionspartnern moderiert werden, um nicht als Ultra abgestempelt zu werden. Er muss helfen, Wunden zu heilen, aber vor allem muss er die Wirtschaftsfrage als zentrales Thema lösen.

Wir deutschen Mittelständler hoffen, dass sich Argentinien der Welt öffnet und wir im nächsten Jahr eine Geschäftsreise dorthin machen können, um dem Land auf die Sprünge zu helfen, strategische Partner zu suchen und Projekte in Bereichen zu entwickeln, die große Chancen für beide Regionen bieten.

Autor:

Christian Breitenstein

Deutsch-Argentinier, Jurist, Bachelor und PhD in Philosophie, Master in Internationalen Beziehungen, ehemaliger Bürgermeister und Produktionsminister der Provinz Buenos Aires, Universitätsprofessor, Geschäftsführer der Latam In Ventum GmbH, Repräsentant des Deutsch-Südamerikanischen Vereins e.V. (DSV e.V.), Mitglied des Vorstands von Global Partners Germany e.V., Vertreter des BVMW für Argentinien.

Verwandte Artikel