Frau tippt auf Laptop, Stift in der Hand, Digitalsymbole hintergrund

CanvaPro

Themen

München, 27.04.2023 Lesezeit: 5 Minuten

Digitalisierung ist mehr als nur IT: Die Strategie und die Umsetzung

Teil 3 und Abschluss der Artikel-Serie unseres Mitglieds Bechtle IT Systemhaus München. Erfahrungswerte aus einem Kundenprojekt.

Autor: Markus Kick, Bechtle Systemhaus

Digitalisierung ist mehr als nur IT: Die Strategie und die Umsetzung

Im zweiten Teil unserer Artikel-Serie mit dem Bechtle IT-Systemhaus München haben wir uns die ersten Schritte angesehen, die notwendig sind, um eine zukunftssichere und nachhaltige IT-Strategie zu finden.

Zentral ist eine umfangreiche Assessment-Phase, die sowohl aus Business- wie auch IT-Sicht den Status Quo erfasst. Die Gap-Analyse zwischen diesem Status Quo und den Anforderungen der Stakeholder ist dann die Basis für Strategie und Umsetzung.

Im finalen Artikel unserer Serie schildern die Experten vom Bechtle Systemhaus München, wie sie auf Basis dieser Erkenntnisse vom Assessment und der Gap-Analyse zur Lösung gekommen sind.

Die Grundlage der Lösungsfindung ist immer die sogenannte „Enterprise Architecture“.
Die Darstellung der Relation und der Abhängigkeiten zwischen den Geschäftseinheiten, den Geschäftsfähigkeiten (Business Capabilities), den Prozessen und den Applikationen hat uns – und natürlich vor allem dem Kunden - wertvolle Basisinformationen geliefert, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und die richtigen Prioritäten zu setzen.

Erst die Ziele, dann das Design

Noch vor dem eigentlichen Design der zukünftigen IT-Plattform des Kunden wurden die tatsächlichen Ziele formuliert. Bei diesen Überlegungen stellte es sich als sehr praktikabel heraus, die Ziele in drei Aufgaben zu unterteilen.

1. Strategische Zielsetzung

Dabei zurrten wir zunächst die Cloud Strategie fest und gingen mit dem Kunden die „6Rs“ der Cloud Migration durch:

  • Rehosting (Lift & Shift),
  • Replatforming (Lift & Reshape),
  • Refactoring (Decouple & Rewrite) / Rearchitecting (Replace),
  • Repurchasing,
  • Retire,
  • Retain.

Der zweite entscheidende Faktor in diesem Zusammenhang war Business Continuity: wir entwickelten ein Konzept, das auf möglichst kurze Wiederherstellungszeiten ausgelegt war. Ziel war es, sicherzustellen, dass Produktivitätsausfälle im Falle von Cyber-Attacken möglichst gering gehalten werden. Der dritte Aspekt war Nachhaltigkeit – wie kann die künftige IT-Plattform des Kunden einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck vorweisen?

2. Organisatorische Überlegungen

In unserem ganzheitlichen Ansatz betrachteten wir zunächst, welche Geschäftsprozesse kritisch sind und wie Datenströme funktionieren. Das war die Grundlage für eine Standardisierung von Prozessen und deren Konsolidierung – immer dann, wenn dies notwendig und mit vertretbarem Aufwand möglich war.

Zum zweiten stellten wir die Themen Resilienz, Robustheit und Anpassungsfähigkeit ins Zentrum unserer Planungen und Lösungsfindung. Nur eine flexible und widerstandsfähige IT Plattform ist wirklich zukunftsfähig.

3. Operative Überlegungen

Wenn es um die Umsetzung geht, steht natürlich eine Frage immer im Raum: Make or Buy?

Der Vorteil an unserem Ansatz: das eine schließt das andere nicht aus. Wir sind der festen Überzeugung, dass solch großangelegte Projekte wie eine Cloud Transformation nur im engen Schulterschluss zwischen den Teams des Kunden und aus dem Bechtle Systemhaus München funktionieren. Aus diesem Grund begleiten wir unsere Kunden immer bei der Einführung eines Cloud Center of Excellence, das notwendiges Know-How auch im Kundenunternehmen aufbaut.

Danach erarbeiteten wir mit dem Kunden die zugehörige Roadmap, überprüften die Machbarkeit und stellten einen detaillierten Projekt- und Zeitplan auf.

Der Kunde fasste seine Erfahrungen mit dem Vorgehensmodell von Bechtle folgendermaßen zusammen:

„Das strukturierte und modular aufgebaute Vorgehensmodell ermöglicht es uns von Beginn an, schon in der Analysephase einen roten Faden zu haben und auch die richtigen Fragen stellen zu können. Darüber hinaus hilft uns diese Methodik, den Dreiklang „IT-Business-Mensch“ herzustellen.

Verwandte Artikel