Blick auf Bühne

Themen

03.04.2025

RÜCKBLICK: UnternehmerAbend: Nachhaltige Energieversorgung mit Wärme durch Geothermie

Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Autorin: Gertrud Hilser

Am 2. April  lud der BVMW Nordbaden-Rhein-Neckar im InfoCenter der Vulcan Energie Ressourcen GmbH zum UnternehmerAbend nach Landau in der Pfalz ein. Unter dem Motto „Nachhaltige Energieversorgung mit Wärme durch Geothermie – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen“ stand die regionale Energiewende im Mittelpunkt. Nach einem kurzen Get-Together begrüßte Lothar Schmidt, Verbandsbeauftragter des BVMW, die knapp 60 Anwesenden.

Im Anschluss hieß er ein neues Mitglied im Netzwerk willkommen: die Stadtholding Landau GmbH, welche von Daniel Zacher vorgestellt wurde. Er präsentierte die Stadtholding als städtische Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft – verantwortlich unter anderem für das Stadtmarketing sowie den Betrieb von Einrichtungen wie der Jugendstil-Festhalle, dem Freizeitbad LA OLA und dem Messegelände.

Danach leitete Lothar Schmidt zum Gastgeber des Abends über. Thorsten Weimann, Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, eröffnete den fachlichen Teil mit einem Einblick in die Potenziale und Herausforderungen geothermischer Wärmeversorgung.
Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH zählt zu den Vorreitern klimafreundlicher Rohstoffgewinnung und verbindet nachhaltige Energiekonzepte mit innovativen Technologien. Mit ihrer CO₂-neutralen Lithiumproduktion leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Mobilitäts- und Wärmewende. Herr Weimann stellte das Projekt „Lionheart“ vor, das in Landau CO₂-neutrale Wärme, Strom und Lithiumchlorid produziert, und erläuterte den Prozess der Wärmegewinnung. Mit Gesamtinvestitionen in Milliardenhöhe entsteht ein Modellprojekt für zukunftsfähige Energieversorgung.

Dr. Thomas Waßmuth, Vorstand der EnergieSüdwest AG, vertiefte im folgenden Impulsvortrag die Thematik aus Sicht der Infrastruktur. Er betonte die Vorteile geothermischer Fernwärme, CO₂-Freiheit, regionale Verfügbarkeit und Grundlastfähigkeit und verwies dabei auch auf notwendige bauliche Anpassungen und die Verlegung neuer Leitungen. Durch den gezielten Ausbau der Infrastruktur könne eine zuverlässige, weitgehend preisstabile Versorgung realisiert werden.
Eine Modellrechnung verdeutlichte, dass geothermische Wärme im Vergleich zu anderen Technologien den geringsten zusätzlichen Ökostrombedarf verursacht. Als wesentliche Erfolgsfaktoren nannte er eine hohe Anschlussquote, einfache Umsetzbarkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie eine strategisch ausgerichtete kommunale Wärmeplanung.

An die beiden Vorträge schloss sich eine Podiumsdiskussion an, moderiert von Josef Stumpf, BVMW. Dabei diskutierten Thorsten Weimann, Dr. Thomas Waßmuth und Jenni Follmann, Leiterin der Klimastabsstelle Landau, über Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung durch Geothermie unter Einbezug der Perspektiven von Kommunen, Unternehmen und Energieversorgern.

Zum Abschluss überreichte Lothar Schmidt die Referentengeschenke und leitete zum Get-Together über. In angenehmer Atmosphäre nutzten die Teilnehmenden bei Snacks und Getränken die Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung der Inhalte rund um die geothermiegestützte Wärmeversorgung.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement zu diesem erkenntnisreichen Abend beigetragen haben.

Verwandte Artikel