BVMW mit 4 Beiträgen vertreten
Finanzcheck im Job - wie Klarheit der erste Schritt zu mehr Gelassenheit ist
Mit dem Angebot einer Finanzanalyse für Mitarbeitende bietet das Pilotprojekt “Financial Wellbeing” eine Finanzbildung als Corporate Benefit für Unternehmen an, in welchem Mitarbeitende Wissen, Fähigkeiten und Tools erhalten, um ihre Finanzen erfolgreich zu managen.
Gerade in Krisenzeiten wachsen finanzielle Belastungen und damit das Risiko, dass Mitarbeitende gedanklich abschweifen oder sogar den Arbeitsplatz wechseln möchten. Zudem wirken Geldangelegenheiten auf viele kompliziert, denn Unsicherheiten und Berührungsängste gegenüber Finanzthemen sind weit verbreitet. Ein Ansatz der Bundesagentur für Arbeit ist auch daher, mit Investitionen in Finanzbildung Unternehmen langfristig zu unterstützen. Denn wer regelmäßig plant und Vorsorge für Notfälle trifft, hat unabhängig vom Einkommen eine 10-mal höhere Chance auf finanzielle Gesundheit.
Genau das greift Heidelberger DEFINO-Vorstand Dr. Klaus Möller in seinem vom Bund geförderten Pilotprojekt “Financial Wellbeing” auf, welches Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihren Mitarbeitenden kostenlos eine standardisierte Finanzanalyse zur Verfügung zu stellen. Grundlage ist die DIN 77230, die erste verbindliche Norm für die Basis-Finanzanalyse von Privathaushalten, entwickelt von ExpertInnen aus Verbraucherschutz, Wissenschaft und Finanzwirtschaft. Damit wird Privatpersonen geholfen, ihren finanziellen Status zu ermitteln und für sich herauszufinden, wo Handlungsbedarf besteht.
Aber nicht nur für Arbeitnehmer, auch für Arbeitgeber ist die finanzielle Gesundheit ihrer Mitarbeitenden von Interesse. Denn sie reduziert finanziellen Stress, da Mitarbeitende ihre finanzielle Situation besser verstehen, gezielter entscheiden und sich sicherer fühlen. Das senkt nicht nur den Stress und steigert die Produktivität, sondern stärkt auch die Bindung an das Unternehmen. Und nicht zuletzt leistet die finanzielle Bildung einen gesellschaftlichen Beitrag: Wer finanziell stabil ist, ist weniger anfällig für extreme politische Positionen.
Das bis 2027 angelegte Pilotprojekt ist wissenschaftlich begleitet und auf eine Selbstanalyse ausgerichtet. Wer darüber hinaus Unterstützung sucht, kann zudem für weiterführende Beratung und individuelle Lösungsansätze über die Beratersuche von DEFINO auf rund 2.000 zertifizierte SpezialistInnen für die private Finanzanalyse nach DIN 77230 zugreifen.
Ansprechpartner des Projektes “Financial Wellbeing” sind Prof. Dr. Kathrin Löhr von der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz sowie Dr. Klaus Möller, der in seinem Begleitbuch “Financial Wellness” einen Trainingsplan zur finanziellen Stärkung entwickelt hat. Beide eint die Überzeugung, dass Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar durch finanzielle Bildung in der betrieblichen Gesundheitsförderung einen echten Beitrag zur Resilienz ihrer Mitarbeitenden leisten können. Bereits jetzt wurde das Projekt mit dem DIN-Anwenderpreis 2019 sowie dem GDV Fit for Finance Award 2024 ausgezeichnet.
Weitere Informationen auf der Website von Financial Wellness => hier.