Gienger ist als Fachgroßhändler für viele Handwerker ein Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit. Hier stellt sich unser neuestes Mitglied Gienger Erlstätt KG vor.
Unternehmen zukunftsfähig gestalten
Am 13. Februar 2025 lud der BVMW Nordbaden-Rhein-Neckar zu einem weiteren UnternehmerAbend unter dem Motto "Unternehmen zukunftsfähig gestalten" in das Autohaus Geisser in Leimen ein. Nach einem kurzen Get-Together begrüßte Gertrud Hilser, Leiterin der BVMW Wirtschaftsregion, die rund 60 anwesenden Gäste. Anschließend übergab sie das Wort an Timo Hambsch, Leiter der Niederlassung, der die Anwesenden willkommen hieß und einen kurzen Einblick in die Geschichte des Standorts Leimen gab.
Das Autohaus Geisser wurde vor etwa zwei Jahren errichtet und setzt mit modernster Ausstattung neue Maßstäbe – sowohl für Kunden als auch für Mitarbeitende. In den großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen werden die aktuellen Modelle von Volvo, Jaguar und Land Rover präsentiert. Mit diesem zukunftsorientierten Standort unterstreicht Geisser seinen Anspruch an nachhaltige Bauweise und innovative Fahrzeugpräsentation.
Im Anschluss stellte Gertrud Hilser den BVMW sowie die Wirtschaftsregion vor. Sie ging dabei auf die AGENDA 2025+ des BVMW ein und betonte die Bedeutung eines positiven gesellschaftlichen Klimas für die Förderung von Innovationen und Unternehmertum.
Mit zwei spannenden Impulsvorträgen wurden die Gäste in das Thema eingeführt. Den Auftakt machten Carsten Kipper und Christian Brendelberger von der Vollack GmbH & Co. KG. Sie präsentierten eine Vision für Deutschland im Jahr 2045, in der durch enkeltaugliches Bauen und optimale Ressourcennutzung eine langfristige Dekarbonisierung im Bauprozess erreicht werden kann. Anhand von vier verschiedenen Projekten zeigte Christian Brendelberger die Vielfalt und Modernität des enkeltauglichen Bauens auf.
Es folgte der Vortrag von Klaus Kallenbrunnen, geschäftsführender Gesellschafter der Flagbit GmbH & Co. KG. Er erläuterte die Potenziale der Künstlichen Intelligenz und stellte mögliche Profitquellen für Unternehmen vor. Anhand sehr praxisnaher Beispiele, von der Texterstellung bis hin zur autonomen Entscheidungsfindung, zeigte er auf, wie durch den Einsatz von KI-Agenten Wissensmonopole in Unternehmen vielen nutzbringend zur Seite gestellt werden können.
In der anschließenden Talkrunde, moderiert von Josef Stumpf, diskutierten die Talkgäste die Vorteile der vorgestellten zukunftsweisenden Projekte. Timo Hambsch gab dabei Einblicke, wie enkeltaugliches Bauen und KI in einem Autohaus integriert werden können und welche positiven Auswirkungen dies sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter hat.
Den Abschluss des Abends bildete eine Networking-Runde, in der Gäste und Referenten bei gutem Essen und Getränken die Eindrücke des Abends Revue passieren ließen und lebhaft diskutierten, wie KI im eigenen Unternehmen nach und nach implementiert werden könnte.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrer Expertise und ihrem Wissen zu diesem erkenntnisreichen Abend beigetragen haben.
Besonderer Dank geht an Björn Vilcens von Björn Vilcens – Businessfotografie & Film für die exzellenten Aufnahmen der Veranstaltung.