Themen

Koblenz, 20.02.2025

Pressemitteilung BVMW Sozialversicherung

Zukunft der Sozialversicherungen muss Bestandteil der Kanzlerdebatten sein – BVMW Koblenz fordert klare Positionierung

Autor: Dennis Feldmann

Koblenz/Berlin – Der Mittelstand in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Sozialversicherungen. Dass dieses zentrale Thema im Duell der Kanzlerkandidaten keine Rolle gespielt hat, stößt auf deutliche Kritik beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW).

„Die steigenden Sozialversicherungsbeiträge belasten Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Die Wirtschaft kann den Nettolohnverlust, der durch höhere Beiträge entsteht, nicht dauerhaft durch Lohnerhöhungen kompensieren“, betont Dennis Feldmann, Beauftragter des BVMW Koblenz. „Es braucht dringend eine Reform, um die Finanzierung der Sozialversicherungen langfristig tragfähig zu gestalten.“

Dass die Zukunft der Kranken- und Pflegeversicherung im Wahlkampf weitgehend ignoriert wurde, bewertet auch Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers, Sprecher des Beirats Gesundheit im BVMW, kritisch: „Die Sozialversicherungen sind eine tragende Säule der sozialen Marktwirtschaft. Die politischen Entscheidungsträger müssen endlich nachhaltige Konzepte zur Finanzierung des Gesundheitssystems vorlegen.“

Als Ausgangspunkt für eine sachliche politische Debatte formuliert der BVMW vier zentrale Forderungen:

  1. Nachhaltige Finanzierung: Die Politik muss den kontinuierlichen Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge stoppen. Kranken- und Pflegeversicherungskassen warnen bereits vor weiteren Erhöhungen. Eine nachhaltige Finanzierungsstrategie erfordert die Überprüfung sachfremder Leistungen auf Einsparpotenziale, eine einnahmeorientierte Ausgabenpolitik und den Abbau von Ineffizienzen.
  2. Strukturreformen im Gesundheitswesen: Die Überwindung von Sektorengrenzen ist essenziell, um eine ganzheitliche Patientenbetreuung sicherzustellen und unnötigen Ressourcenverbrauch zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu vermeiden. Gleichzeitig braucht es eine Reform der Vergütungsstrukturen, um Fehlanreize zu reduzieren.
  3. Effiziente Patientensteuerung: Eine gezielte Optimierung der Versorgungsprozesse ist notwendig, um Fehlsteuerungen zu verhindern und Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Durch intelligente Patientensteuerung lassen sich unnötige Arztbesuche reduzieren, Wartezeiten verkürzen und die Orientierung im Gesundheitssystem verbessern.
  4. Digitalisierung & KI nutzen: Der gezielte Einsatz digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz kann bestehende Kapazitäten im Gesundheitssystem effizienter machen. Die Einführung einer elektronischen Patientenakte und der Ausbau digitaler Prozesse müssen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vorangetrieben werden.

„Die mittelständischen Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Doch die steigenden Sozialabgaben belasten sie zunehmend“, warnt Dennis Feldmann. „Die kommende Bundesregierung muss dieses Thema dringend angehen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands und die soziale Absicherung der Bürger langfristig zu gewährleisten.“

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dennis Feldmann, BVMW Koblenz: dennis.feldmann@bvmw.de

Dennis Feldmann

Dennis Feldmann

Beauftragter des Verbandes - Koblenz

Beatusstr. 50

56073 Koblenz

Germany

Google Maps

Verwandte Artikel