Thüringen Ausstellung 2025
Chancen und Herausforderungen
Rückblick: KI-Tag für den Mittelstand – Chancen und Herausforderungen im Fokus
Am 11. März 2025 fand im Rahmen der Thüringen Ausstellung auf der Messe Erfurt der KI-Tag für den Mittelstand statt – ein Event, das mittelständische Unternehmen, Technologieanbieter, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenbrachte, um über die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem ITnet Thüringen e.V., wurde ein spannender Tag voller Innovation, Austausch und Inspiration gestaltet.
Unter dem Motto „KI: Innovationsmotor oder Risiko für den Mittelstand?“ drehte sich alles um die Frage, wie mittelständische Unternehmen KI-Technologien sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können, ohne dabei hohe Risiken einzugehen.
Während große Unternehmen bereits gezielt auf KI setzen, stehen viele Mittelständler noch am Anfang ihrer Reise. Dabei bietet KI immense Chancen, wie etwa:
Doch auch Herausforderungen wurden thematisiert:
Das Bühnenprogramm bot von 13:00 bis 18:00 Uhr eine Vielzahl an spannenden Beiträgen. Nach einem Grußwort des Ministers für Digitales, Steffen Schütz, begeisterte die Keynote von Prof. Lutz Göcke von der Hochschule Nordhausen mit dem Thema „KI als Innovationsturbo: So startet der Mittelstand durch“.
Praktische Einblicke lieferten Praxisberichte aus mittelständischen Unternehmen, die KI bereits erfolgreich einsetzen – sei es zur Prozessautomatisierung, Kundenbindung oder Kostenreduktion. Dabei wurden auch rechtliche Aspekte und Datensicherheitsfragen beleuchtet.
Ein weiteres Highlight war die Panel-Diskussion unter dem Titel „KI: Innovationsmotor oder Risiko für den Mittelstand?“. Hier diskutierten Experten wie Tino Meltzer (Landesbeauftragter für Datenschutz), Thomas Füldner (Hochschule Nordhausen), Heiko Kahl (ITnet Thüringen e.V.) und Sebastian Gerecke (ATURIS). Moderiert wurde der Tag von Thomas Hirt-Peterseim.
Neben dem Bühnenprogramm konnten die Teilnehmer an den Ständen von Technologieanbietern, Beratern und Softwareentwicklern innovative KI-Lösungen entdecken. Von Automatisierung und smarter Datenanalyse bis hin zu interaktiven Tools wie Chatbots und Prognosetools wurde eine breite Palette an Anwendungen speziell für den Mittelstand präsentiert.
Im Networking-Bereich gab es reichlich Gelegenheit für den Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellern und Experten. Bei Kaffee und Kuchen wurden Kontakte geknüpft und Termine für Folgegespräche vereinbart. Den Abschluss des Tages bildete ein entspanntes Get-together in den Räumlichkeiten des ITnet e.V. in Erfurt – ein perfekter Ausklang für einen inspirierenden Tag.
Der KI-Tag zeigte eindrucksvoll, wie groß das Interesse und der Bedarf an praxisnahen Informationen und Austausch rund um KI im Mittelstand sind. Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Praxisberichten und Networking bot die Veranstaltung die ideale Plattform, um Unternehmen den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu erleichtern.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Referenten und Partnern, insbesondere beim ITnet Thüringen e.V., für die gelungene Zusammenarbeit.
Ihre Ansprechpartner in der Region
Thomas Hirt-Peterseim
Leiter des Kreisverbandes ‒ Nordhausen, Kyffhäuserkreis & Unstrut-Hainich-Kreis
Ringo Siemon
Leiter der Wirtschaftsregion ‒ Thüringen West | Leiter der Kreisverbände ‒ Weimar und Weimarer Land