wünscht Ihnen das BVMW-Team Bayern Nord
Axel Schmidt
Was die Mitglieder vom BVMW erwarten können. Bundesgeschäftsführer Markus Jerger im Interview.
Mittelstand.: Herr Jerger, der BVMW fordert aktuell eine Entlastungsoffensive, um damit die Grundlagen für einen neuen Aufschwung zu legen. Können Sie erläutern, was genau diese Entlastungsoffensive beinhaltet und wie sie den Mittelstand unterstützen soll?
Markus Jerger: Die Entlastungsoffensive 2023, die wir vom BVMW fordern, zielt darauf ab, den Mittelstand durch gezielte Maßnahmen zu entlasten und somit die Grundlagen für einen neuen Aufschwung zu schaffen. Dazu gehören unter anderem eine Senkung der Steuer- und Abgabenlast, die Vereinfachung bürokratischer Prozesse und die Schaffung von attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Segel optimal zu setzen, damit sie erfolgreich in den Hafen kommen.
Wie können Unternehmerinnen und Unternehmer diese Prinzipien in ihrem Alltag umsetzen, und was ist dabei besonders wichtig?
Sie können sich auf ihr eigenes Drehbuch konzentrieren, indem sie klare Ziele und Visionen für ihr Unternehmen definieren und diese konsequent verfolgen. Dabei ist es wichtig, wie ein Kapitän auf einem Segelboot zu agieren und sich auf die eigenen Stärken und Ressourcen zu besinnen – und nicht nur auf externe Faktoren wie Wind und Wellen zu schauen. Durch eine gute Vorbereitung, eine klare Strategie und den Fokus auf das eigene Werk können Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Selbstverwirklichung vorantreiben und nachhaltigen Erfolg erzielen.
Was sind die wichtigsten Veränderungen, denen sich Unternehmerinnen und Unternehmer heute gegenübersehen, und wie können sie diese erfolgreich meistern?
Der neue Zeitgeist ist geprägt von veränderten Prioritäten und Werten, wie zum Beispiel Sicherheit statt Freiheit. Unternehmer müssen sich dieser Neuorientierung anpassen, indem sie ihre Geschäftsmodelle und Strategien überdenken und an die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden und Mitarbeiter anpassen.
Wie setzen Sie sich im Rahmen der veränderten Prioritäten und Werte konkret für die Interessen des Mittelstands ein, und welche politischen Entscheidungen kritisieren Sie besonders?
Ich verstehe mich als Experten für Unternehmerfragen und setze mich in dieser Funktion für die Interessen des Mittelstands ein, indem ich in politischen Diskussionen und Verhandlungen präzise und fundiert argumentiere. Dabei kritisiere ich beispielsweise die Entscheidung zum Atomausstieg, die ich für verfrüht und nicht bis zum Ende durchdacht halte. Mein Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für unsere Mitglieder zu verbessern, etwa durch bessere Finanzierungsmöglichkeiten, weniger Regulierung und eine stärkere Unterstützung von Innovation.
Lassen Sie uns über die Rolle des Mittelstands in der deutschen Wirtschaft der Zukunft sprechen. Wie sehen Sie die Bedeutung von Problemlösung für die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Weiterentwicklung der Gesellschaft?
In der Tat, Probleme sind immer eine Chance zur Verbesserung. Wenn man das mit Optimismus angeht, dann führt jede Lösung zu einer Verbesserung für uns Menschen weltweit. Durch die vernetzte Gesellschaft haben Verbesserungen in einem Teil der Welt Auswirkungen auf andere Teile. Heutzutage hat die Digitalisierung dazu geführt, dass Wissen nicht mehr nur für Eliten zugänglich ist. Diese Veränderungen haben uns vorangebracht, weil wir Probleme gelöst haben. Daher sind Probleme für mich als Unternehmer immer eine Herausforderung und eine Gelegenheit, einen Beitrag zu leisten, um die Umstände für zukünftige Generationen zu verbessern.
Der Mittelstand als Problemlöser. Wie sehen Sie die Rolle des Mittelstands in der zukünftigen deutschen Wirtschaft, insbesondere angesichts der immer dominanter werdenden Konzerne und ihrer Vorgaben für mittelständische Unternehmen?
Der Mittelstand ist definitiv mit Herausforderungen konfrontiert, wie Globalisierungsfragen, Transformationsaufgaben und Finanzierungsbedarf. Große Unternehmen neigen dazu, unrentable und aufwendige Aufgaben an den Mittelstand weiterzugeben. Aber der Mittelstand ist flexibler und kann besser auf Veränderungen reagieren als große Konzerne. Daher ist der Mittelstand auch in der Zukunft für die Industrie wichtig. Die Industrie und der Mittelstand sind voneinander abhängig. Wenn die Industrie leidet, leidet der Mittelstand und umgekehrt. Es ist eine Risiko- und Chancengemeinschaft. Innovationen entstehen oft im Mittelstand, während die Massenproduktion und weltweite Distribution oft von der Industrie geleistet werden. Beide Seiten benötigen sich also.
Konzerne und der Mittelstand stehen zwar in Partnerschaft, aber auch vor großen Problemen. Welche sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen? Wie plant der BVMW, diese anzugehen?
Hinter jedem Unternehmen stehen unterschiedliche Akteure, Branchen und Größen, die alle ihre eigenen Herausforderungen haben. Es gibt jedoch auch Gemeinsamkeiten. Eine davon ist, dass Rohstoffe nicht mehr in den Mengen und zu den Bedingungen zur Verfügung stehen, die wir gewohnt sind. Andere Wettbewerber kaufen diese Rohstoffe mit kürzeren Lieferwegen, größeren Mengen und sofortigen Zahlungen auf. Ein weiteres Problem ist die Vernachlässigung der demografischen Entwicklung. Das Resultat ist ein flächendeckender Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Viele Unternehmen würden gerne investieren und expandieren, finden jedoch nicht die nötigen Fachkräfte. Und schließlich haben wir ein Problem mit unseren Logistikwegen, Lohn- und Nebenkosten und Bürokratie.
Unsere Produkte und Energie sind einfach zu teuer geworden. Dies zwingt Unternehmen dazu, vor Ort zu produzieren und zu distribuieren, was wiederum zu höheren Kosten führt. Das sind nur einige der Herausforderungen, mit denen der deutsche Mittelstand konfrontiert ist. Hinzu kommen noch Finanzierungsschwierigkeiten für neue Märkte und ein Mangel an Risikokapital. Es fehlen auch entsprechende Gesetze, die Unternehmertum fördern und unterstützen. Deshalb stehen der deutsche Mittelstand und die deutsche Wirtschaft insgesamt unter Druck, nicht weil wir schlechter werden, sondern weil andere Länder besser geworden sind und uns überholen. Viele Unternehmer überlegen nun, ob sie weiterhin hier investieren sollen oder lieber ins Ausland gehen, wo sie die Arbeitskräfte, Absatzmärkte, Rohstoffe und kurzen Logistikwege bereits haben. Dies wird unseren Standort nicht verbessern, wenn wir nicht entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Wie setzt sich der BVMW konkret für die Stärken des Mittelstandes ein, und wie adressiert er die Herausforderungen, die Sie gerade beschrieben haben, bei der Politik?
Zwei Dinge. Zuerst, man kann nur etwas verbessern, indem man den Dialog mit allen Playern etwas voranbringt. Wir sammeln als Verband Informationen aus der Mitgliedschaft, multiplizieren deren größte Bedenken, analysieren diese, finden Lösungen und generieren Ideen. Diese geben wir dann an die Politik zurück – nicht in Form von Kritik, sondern als Anregung, gemeinsam etwas zu verbessern. Es ist allerdings wichtig zu verstehen, dass nicht alles in der Hand unserer Politiker liegt. Was andere Politiker in anderen Ländern machen, hat auch großen Einfluss. Man kann nicht von unserer Politik erwarten, dass sie sofort alle Probleme lösen kann, wenn andere Länder uns im Wettbewerb herausfordern.
Und wie trägt der BVMW dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu stärken?
Der BVMW versucht, Anregungen zu geben, wie man Dinge aus der Sicht der Unternehmer besser und vereinfachter gestalten kann. Damit möchten wir die Unternehmer entlasten und ihnen ermöglichen, positiv und optimistisch in die Zukunft zu gehen. Gleichzeitig müssen wir aber auch ehrlich sein. Um im Bild des Segelboots zu bleiben – wir können nicht immer für jeden Segler auf dem Meer den Wind, und die Wellen abstellen. Die Politik, ob national oder international, macht sehr viel Wind und das produziert immer viele Wellen. Unser Ziel ist es, unsere Unternehmer bestmöglich zu unterstützen.
Eine anschauliche Metapher – die See, die rau sein kann, und dass Unternehmer für diese Reise ausgestattet sein müssen. Wie genau sieht diese Ausrüstung aus?
Genau, die Metapher vom Segeln auf hoher See soll verdeutlichen, dass Unternehmer auf eine Vielzahl von Herausforderungen vorbereitet sein müssen. Sie brauchen starke Segel, also solide Geschäftsmodelle und Strategien. Es ist auch wichtig, genügend Taue, also Ressourcen und Netzwerke, zu haben. Eine Schwimmweste, also Risikomanagement und Sicherheitsnetze, ist auch unerlässlich. Und schließlich brauchen sie eine Notfallpistole, damit wir sie hören und sehen können, wenn sie Hilfe brauchen.
Der Verband kann Unternehmer auf ihre Reise vorbereiten und begleiten. Wie genau sieht diese Begleitung aus?
Unser Ziel ist es, eine Gemeinschaft von Unternehmern zu schaffen, in der jeder einzelne Unternehmer Unterstützung findet und geben kann. Wir möchten, dass unsere Mitglieder voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Das ist das Konzept des menschlich-neuronalen Netzwerks. Wir wollen eine Gemeinschaft schaffen, in der die Stimmung und das Wissen der Unternehmer geteilt und genutzt werden, um allen zu helfen.
In Bezug auf Ihre Rolle als Vorstand des BVMW: Was sind Ihre persönlichen Schwerpunkte, um den Verband der Zukunft zu gestalten?
Als Vorstand sehe ich mich als eine Art Spinne im Netz, die die unterschiedlichen Stränge zusammenführt. Ich sehe den Verband als Enabler, als Motivator, Trainer, Inspirator und Visionär. Ich glaube nicht, dass das Digitale das Persönliche ersetzen wird, aber es wird uns in unserem täglichen Leben und unseren Routineentscheidungen unterstützen. Das Digitale erweitert uns, ersetzt uns aber nicht. Ein Telefonat muss immer noch zwischen Menschen stattfinden, aber digitale Tools wie Smartphones erleichtern uns das Leben. Wir werden von der digitalen Welt beeinflusst, aber sie dominiert nicht unser Leben.
Also ist der Verband eine Art Katalysator, der das Digitale und das Persönliche verbindet?
Genau, der Verband ist ein wichtiges Werkzeug, um die digitale und die menschliche Welt zu verbinden. Wir nutzen digitale Tools, um Informationen zu sammeln, aber das wahre Wissen wird erst geschaffen, wenn Menschen miteinander interagieren. Vertrauen und Kooperation entstehen nicht nur durch digitale Kommunikation, sondern auch durch menschliche Interaktion. Deshalb sind Verbände so wichtig.
Sie werden bisweilen als der „Mittelstands-Chef“ bezeichnet, ähnlich wie Herr Russwurm vom BDI als der „Industrie-Chef“. Sehen Sie sich in einer solchen Position, und glauben Sie, dass solche Rollen in unserer Wirtschaft und Politik notwendig sind?
Ich sehe mich nicht als „Chef“ anderer Chefs. Ich bin Unternehmer, und ich sehe mich in erster Linie in dieser Rolle. Ich spreche nicht für alle unsere Mitglieder oder für alle Deutschen. Ich höre mir die Meinungen und Sorgen der Unternehmer, Experten und Politiker an und lege meine eigene Sichtweise dar. Ich bin jemand, der sagt: Wir müssen schneller vorankommen, wir können die Dinge besser machen. Das bedeutet nicht, dass ich der „Chef des Mittelstands“ bin oder der Sprecher aller Unternehmer in unserem Verband.
Sie könnten zumindest einen „Stil“ prägen, ähnlich wie der Chef eines Musiklabels...
Ja, durch unsere Äußerungen, die Briefe, die wir an die Politik schreiben, die Vorlagen und Positionspapiere, die wir erstellen, und das Zusammenbringen von Politik und Unternehmern auf der Bühne tun wir viel. Aber das berechtigt mich nicht zu sagen, dass ich der Messias für den deutschen Mittelstand bin. Ich sage meine Meinung und gebe sie als meine Meinung nach draußen. Wenn diese Meinung der vielen Menschen im Mittelstand ähnlich ist, dann ist das gut.
Aber Sie stehen als Person und mit dem Verband im Wettbewerb mit anderen Verbänden und Institutionen, die den Mittelstand im Fokus haben.
Wir beim BVMW wissen, dass Gemeinschaftssinn nicht nur für den Zusammenhalt, sondern auch für die Motivation unserer Mitglieder entscheidend ist. Unsere Kampagnen sind daher darauf ausgelegt, diesen Gemeinschaftssinn zu fördern. Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen, sowohl virtuell als auch in Person, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern. Darüber hinaus betonen wir in unserer Kommunikation stets die Bedeutung der Gemeinschaft und die Rolle, die jedes einzelne Mitglied dabei spielt. So schaffen wir ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das den Verband zusammenhält und vorantreibt.
Können Sie uns mehr über die ganzheitliche Marketingstrategie des BVMW zur Mitgliederbindung und -gewinnung erzählen?
Unsere Marketingstrategie ist darauf ausgerichtet, die Beziehung zu unseren Mitgliedern zu stärken und neue Mitglieder zu gewinnen. Das beginnt mit einer klaren Kommunikation über unsere Ziele und Werte. Wir möchten, dass unsere Mitglieder wissen, wofür der BVMW steht und was sie von ihrer Mitgliedschaft erwarten können. Darüber hinaus setzen wir auf vielfältige Formate und Kanäle, um mit unseren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben und ihnen relevante Informationen und Angebote zu liefern. Und schließlich setzen wir auf Member-Relationship-Marketing, um die Beziehung zu unseren Mitgliedern zu pflegen und zu vertiefen.
Das klingt, mit Verlaub, wie das Angebot des ADACs – mit einem umfassenden Leistungspaket.
Der Vergleich hinkt ein wenig. Aber in der Tat decken wir als Allround-Verband ein breites Spektrum an Themen und Interessen ab. Wir vertreten nicht nur die Interessen unserer Mitglieder in politischen Fragen, sondern bieten auch eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Dazu gehört die Bildung von themenbezogenen überregionalen Unternehmernetzwerken, die sogenannten Mittelstandsoffensiven, die unseren Mitgliedern den Austausch und die Zusammenarbeit erleichtern. Darüber hinaus suchen wir gezielt Kooperationspartner mit einer breiten Fachexpertise, um unseren Mitgliedern Zugang zu hochwertigen Beratungsleistungen und Förderprojekten zu bieten. Und schließlich sorgen wir dafür, dass der Mittelstand in allen relevanten Kommissionen und Gremien vertreten ist. Dadurch können wir die Vielfalt und die Stärken des Mittelstands umfassend repräsentieren und gezielt fördern – aktuell etwa mit der Entlastungsoffensive 2023. Durch diese ganzheitliche Perspektive ergeben sich Synergien und Vorteile für unsere Mitglieder. Wir können branchenübergreifende Herausforderungen angehen, Best Practices teilen und den Mittelstand als Ganzes stärken.
Das Interview führte Harald Ehren, BVMW Leiter Presse und Kommunikation, Chefredakteur Mittelstand.
Markus Jerger, Jahrgang 1964, ist ein schweizerisch-deutscher Unternehmer und Vorstandsmitglied von Unternehmen, Verbänden, Think Tanks, privaten und öffentlichen Allianzen sowie akademischen Institutionen. Seit 2017 bekleidet Markus Jerger das Amt des geschäftsführenden Vorsitzenden des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. Darüber hinaus ist er tatkräftig in diversen Positionen im europäischen Kontext tätig. So fungiert er als Ko-Präsident des europäischen Dachverbandes European Entrepreneurs (CEA-PME), dem der BVMW angehört. In weiterer Position mit großer Wirkungsreichweite agiert der Unternehmer als Vizepräsident der International SME Network Association (INSME) – einem gemeinnützigen Verein, der unter der Schirmherrschaft der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) arbeitet. Als Mitglied des Think Tanks ACATECH Gesellschaftspolitischer Beirat, steht Markus Jerger der Deutschen Akademie Der Technikwissenschaften außerdem in beratender Funktion zur Seite. Nicht zuletzt legt er Wert auf seine Mitgliedschaft der Stiftung Lesen sowie der Stiftung Deutscher Mittelstand, um nur zwei weitere seiner vielzähligen Ämter zu nennen.