Der BVMW fordert zur Bundestagswahl 2025 Steuererleichterungen für den Mittelstand, um Deutschlands Wirtschaftsstandort zu stärken.
Deutsche Unternehmen zwischen Herausforderung und Zukunftschancen
Der BVMW hat seine Mitglieder zur aktuellen Wirtschaftslage befragt. Die Ergebnisse zeigen ein nuanciertes Bild der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland: Die Stimmung ist derzeit von einer gewissen Zurückhaltung geprägt. Während einige Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage positiv bewerten, überwiegt insgesamt eine verhaltene Einschätzung. Auch der Blick in die Zukunft fällt bei vielen Unternehmen eher skeptisch aus.
Diese verhaltene Grundstimmung spiegelt sich auch in der Investitionsbereitschaft wider. Viele Unternehmen planen ihre Investitionen zurückzufahren oder auf dem aktuellen Niveau zu halten. Dennoch gibt es auch einen beachtlichen Anteil von Unternehmen, die weiterhin auf Wachstumskurs sind und ihre Investitionen ausbauen wollen.
Ein deutlich positiveres Bild zeigt sich beim Thema Digitalisierung. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht in digitalen Technologien einen wichtigen Treiber für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dies unterstreicht die zentrale Bedeutung der digitalen Transformation für den deutschen Mittelstand.
Bemerkenswert ist auch die Personalplanung vieler Unternehmen: Trotz verhaltener Geschäftsaussichten plant ein bedeutender Teil der Betriebe, neue Mitarbeiter einzustellen. Dies deutet auf weiterhin bestehende Wachstums- und Expansionsambitionen hin - auch wenn der Fachkräftemangel nach wie vor eine große Herausforderung darstellt.
Die Entwicklung der Energiekosten bereitet vielen Unternehmen weiterhin Kopfzerbrechen. Die Mehrheit der Befragten verzeichnet gestiegene Energiekosten, was die Wettbewerbsfähigkeit belastet und Investitionsspielräume einschränkt. Besonders deutlich wird in diesem Zusammenhang der Wunsch nach besseren politischen Rahmenbedingungen. Eine Mehrheit der Unternehmen spricht sich für eine Reform der Schuldenbremse aus, um wichtige Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Auch der Abbau von Bürokratie und die Senkung der Arbeitskosten stehen ganz oben auf der Agenda der Mittelständler.
Die Umfrage zeigt: Der deutsche Mittelstand beweist auch in schwierigen Zeiten seine charakteristische Widerstandsfähigkeit. Trotz multipler Herausforderungen suchen die Unternehmen aktiv nach Wegen, ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern - sei es durch Digitalisierung, strategischen Personalaufbau oder neue Geschäftsmodelle.