Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für mittelständische Unternehmen.
Veranstalter:in
Mittwoch,
14. Mai. 2025
17:00 — 21:00
Hochkarätige Fachvorträge, praxisnahe Podiumsdiskussion, exklusives Dinner im Capital Club Berlin.
17:00 Uhr Get-together
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bereits vor den Vorträgen mit anderen Unternehmern in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Claudia Jung von FÜNF JUNGS führt Sie durch den Abend, stellt die Referenten vor und sorgt für einen lebendigen Austausch.
17:30 Uhr Fachvortrag Dirk Feid / FEID Consulting & Coaching
Der Generationswechsel im Unternehmen ist nicht nur eine rechtliche oder finanzielle Frage - auch die Mitarbeiter müssen mitgenommen und vorbereitet werden. Dirk Feid zeigt auf, wie Unternehmen den Übergangsprozess gestalten können, um Stabilität und Motivation im TEam zu sichern.
18:00 Uhr Fachvortrag Dr. Andrea Peters / Müller-Radack-Schultz Rechtsanwälte Notare
Interne vs. externe Unternehmensnachfolge, Übergabe innerhalb der Familie, Mitarbeitermodelle, Fusionen und Verkauf. Dr. Andrea Peters skizziert die verschiedenen Modelle und gibt wertvolle Hinweise zur optimalen rechtlichen Gestaltung und Vermeidung von Fallstricken.
18:30 Uhr Fachvortrag Wp Martina Schmidt / Wirtschaftsprüfung GmbH WpG
Steuerliche Fehlentscheidungen können die Unternehmensnachfolge massiv beeinträchtigen. Martina Schmidt beleuchtet die steuerlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer Übergabe und zeigt, wie Risiken minimiert und Chancen genutzt werden können.
19:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Special Guest Henrik Seifert, Leiter Geschäftskunden Deutsche Bank
Welche Herausforderungen gibt es bei der Unternehmensnachfolge? Welche Strategien haben sich bewährt? In der interaktiven Podiumsdiskussion bringt Henrik Seifert die Perspektive einer großen Bank ein und beantwortet gemeinsam mit den Experten Ihre individuellen Fragen. Diskutieren Sie mit und profitieren Sie von praxisnahen Einblicken.
19:30 Uhr Break Out Sessions zur Vertiefung
Nach der Podiumsdiskussion haben Sie die Möglichkeit, in kleineren Gruppen gezielt mit den Experten in den Austausch zu gehen. Nutzen Sie die Break-out-Sessions, um individuelle Fragen zu klären, konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten und sich intensiv mit den relevanten Themen zu beschäftigen.